Flut künftig häufiger?

Was Hochwasser-Marken erzählen - wenn wir mitrechnen (wollen)

von Reinhard Heinrich

Schloss Pillnitz - oberhalb des Gondelhafens
(zum Vergrössern bitte Anklicken!)
Wir sehen hier 19 Hochwassermarken von 1784 bis 2002 am Wasserpalais vom Schloss Pillnitz. Von der ältesten Markierung vergingen bis jetzt 229 Jahre. Statistisch hätte es etwa aller 12 Jahre ein Hochwasser geben müssen - wenn es in diesem Zeitraum gleichmässig über die Jahre verteilt hätte kommen sollen. Aber diesen "Gefallen" tut uns die Natur nicht. An die letzten 3 Fluten können sich Menschen meist erinnern. Der durchschnittliche zeitliche "Drei-Fluten-Abstand" bis Juni 2013 beträgt 30,33 Jahre. Der durchschnittliche Abstand bezogen auf 2002 beträgt 33,33 Jahre.

Viermal Flut in 9 Jahren - wird das bald sein?

Pillnitz Gondelhafen, Flut im Rückgang am 21.Juni 2013
Die Hochwassermarken stehen links
an der Treppe.
Das weiss man nicht. Aber "wir" hatten es schon. Die Realität der Klimaveränderungen seit dem Präkambrium hält nichts von statistischen Mittelwerten. Die dichteste Häufung von Hochwassern erlebte die Elbe bei Pillnitz zwischen 1821 und 1830. Nach 21 Jahren Ruhe ("Hochwasser, das gab es früher viel öfter.") schikanierte binnen 9 Jahren die Elbe im Zwei- und Drei-Jahrestakt insgesamt viermal die Anwohner mit Hochwasser, das teils deutlich über den Gondelhafen hinaus ging. Hier beträgt der durchschnittliche Abstand von 3 unmittelbar aufeinander folgenden (gravierenden!) Hochwasserereignissen nur 2,67 Jahre. Welche Umweltsünden mögen da "bestraft" worden sein?

"Facebook-Armee" gegen das Hochwasser - auch von Coswig mit organisiert

Alle profitieren davon


Stadtrat Sven Böttger hat seit dem 3. Juni  für den  "organisierten Widerstand" gegen das Hochwasser eine Facebook-Seite angelegt, die bis heute über 5.900 mal ein begeistertes "gefällt mir" erhielt und garantiert noch viel öfter besucht wurde. Und er steht auch persönlich dafür gerade mit einem klaren Impressum: Informationen, Pegelstände, Bilder und Hilfsangebote zu Hochwasserereignissen in Meißen und Umgebung - Privates Projekt - Impressum: Sven Böttger, 01640 Coswig.
Für diesen persönlichen Einsatz gebührt ihm (neben vielen anderen Kräften) nachhaltiger Dank der Einwohner im ganzen Landkreis. 

Diese Facebook-Seite ist "nur" eine von vielen. Und die Sächsische Zeitung 

Die SZ-online-Seite
widmet den Machern - und vor allem ihren aufmerksamen Besuchern - einen Artikel, (unbedingt lesen!) in dem das Wort von der "Facebook-Armee" (wahrscheinlich erstmals) auftaucht. Und bewundern kann man das schon: 
"Sein THW-Zug versorgt die Helfer mit Getränken und warmem Essen. Doch auch die Facebook-Einheiten schaffen Brot, Würste, Wasser für die Helfer ran. Die Armee funktioniert autark."
Die "Haupt-Wasserschlacht" für unsere Stadt dürfte am Abwasser-Pumpwerk geschlagen worden sein. Wie im Blog unserer Freiwilligen Feuerwehr zu sehen ist, ging es wirklich um Zentimeter, die uns vom bedrohlichen Abwasser-Rückstau nach Pumpenausfall mit den von 2002 bekannten Folgen in Unterführungen, auf dem Wettinplatz, in der Karrasstraße und auf dem Gleiskörper der Straßenbahn getrennt haben. Coswig kann im wahrsten Sinne des Worte "aufatmen." Abwasser-Rückstau stinkt nicht nur sondern ist auch bakteriell gefährlich.

Wo das Wasser in einem schlimmeren Falle stehen könnte, zeigt die Überschwemmungskarte von  1845. Sie wurde 1973 veröffentlicht in "Werte unserer Heimat" Band 22 vom Akademie-Verlag (DDR).  Die nebenstehende, 1897 gezeichnete Karte stimmt heute nicht mehr ganz, denn das Wohngebiet Dresdner Straße wurde ab 1968 ohne Baugruben errichtet. Bodenplatten aufs Feld, Keller und fünf oder mehr Geschosse oben drauf und die Zwischenräume mit Aushub auswärtiger Baustellen verfüllt: Daher  liegen Straßen und Wege hier im Schnitt eine knappe Geschosshöhe über dem ursprünglichen Feld-Niveau.

Der "unrunde" Jahrestag 2013 - Anlass zum Nachdenken

Einige Blicke auf den 8. Mai in Coswig

von Reinhard Heinrich

(S. auch DIE LINKE.Coswig - gemeinsame Stellungnahme der Fraktion und des Ortsvorstands!)


Rückblick

Berlin: Das Foto  war
 gestellt - die
Befreiung  echt.

Ein langes Gedächtnis ist vielen Menschen (das trifft die Mehrheit der Wähler wie auch der Politiker) anscheinend versagt. Sei es "der Schöpfer" (für religiöse Menschen), seien es "die Umstände" (für die weniger religiösen Leser von Fr. Engels), wie auch immer - es ist eine Tatsache. Das haben unsere Vorfahren frühzeitig erkannt und dafür Gedenktage eingeführt. Und um die Gedächtnisleistungen unserer Leser nicht zu überstrapazieren, beschränken wir uns in diesem Artikel auf die jüngere Vergangenheit. Kein Wort also über 1945! Darüber ist schon alles geschrieben - nur noch nicht von allen.
Einige Gedenktage bewahren wichtige Ereignisse vor dem Vergessen - wie zum Beispiel der Reformationstag, mit dem auch Nichtchristen gern die Erinnerung an den grossen Beweger Martin Luther pflegen. Denn Bewegung ist dialektisch Gebildeten viel wert.
[Bilder zum Vergrössern bitte anklicken!]

Weizsäcker und Herzog als Vor-(Ge)denker

Berlin: Einsichten 1946
Eine Bewegung war auch der Sieg der Alliierten über den Hitlerfaschismus. Je nach Orientierung mögen sie einige als Rückwärtsbewegung sehen, extreme Rechte sowieso. Wir aber orientieren uns gern an den Worten unseres ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog (CDU), der 1995 in seiner Rede beim Staatsakt zum 50. Jahrestag der Befreiung unter anderem sagte: "Deutschland hatte den furchtbarsten Krieg entfesselt, den es bis dahin gegeben hatte, und es erlebte nun die furchtbarste Niederlage, die man sich vorstellen konnte."
Zehn Jahre zuvor hatte bereits 1985 Richard von Weizsäcker als deutsches Staatsoberhaupt in seiner vielbeachteten Rede im Plenarsaal des Bundestages mit seiner  Formulierung "Befreiung vom Nationalsozialismus" eine Kernaussage unserer nationalen Erinnerungskultur geprägt.  

Coswig und das Gedenken

Coswig 2011: nicht gestellt


Es steht daher füglich keinem Deutschen - also auch keinem Coswiger - zu,  sich 2013 über die Behandlung Deutscher 1945 (auch schlechte, sogar  gelegentlich unmenschliche) durch die Sieger auch nur im Geringsten zu beschweren - auch wenn das bisweilen geschieht. Diese Kapitulation war bedingungslos und sie war (mehrmals!) zu vermeiden gewesen. Hitler war 1933 mittels Wahlen an die Macht gekommen und alle seine Absichten und Ziele hatte er zuvor in "Mein Kampf" offen ausgesprochen*). Dass aber auch die KPD offen und eindringlich im Wahlkampf vor Hitlers Absichten gewarnt hatte, lassen wir mal beiseite. Nach über 60 Jahren Bildungs- und Aufklärungsmöglichkeiten über (reale!) Kriegsgreuel - auch in Coswig - sich vordergründig zu beklagen heisst dann offensichtlich, den 2. Weltkrieg, insbesondere seine Ursachen und Folgen einfach nicht verstehen zu wollen.

Traditionspflege von politischer Reife

Coswig hat 2005 zum 60. Jahrestag der Befreiung und 10 Jahre nach Bundespräsident Herzogs Rede öffentlich gezeigt, dass diese Ursachen und Folgen hier im Gedächtnis bewahrt werden. Eine eindrucksvolle Feierstunde im Gymnasium führte Vertreter aller demokratischen Fraktionen unseres Stadtrates, Vertreter von Vereinen und Organisationen, interessierte Bürger sowie Schüler und Lehrer zusammen, um den Gedenktag würdig zu begehen. Ein Posaunenchor spielte angemessen feierlich. Erinnernde und mahnende Ansprachen wurden gehalten. Ein Chor von Coswiger Spätaussiedlerinnen aus Russland sorgte mit schwermütigen Weisen für den passenden Hauch "grosse russische Seele" - zum Gedenken an die allein durch deutsche Schuld gefallenen Sowjetsoldaten. Und "ausgerechnet" Pfarrer Schuster (ev. Gemeinde Coswig) rezitierte ein Gedicht des Antifaschisten Johannes R. Becher, der sich auch als Kommunist sah. So wurde unleugbar deutlich, dass die Rote Armee hier ganz Coswig befreit hatte - und nicht nur ein paar "unbedeutende" Nazigegner. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Und natürlich sass unser damaliger OB Reichenbach (CDU) in der ersten Reihe. Im Gymnasium gab es über mehrere Etagen eine Ausstellung und interessante Info-Stände zur Geschichte. Mit dieser politische Reife beging Coswig den 60. Jahrestag der Befreiung 2005.

Ausblick

Coswig 2013, die "Umgestaltung"
des Gedenksteins zeigt den
geschichtsvergessenen 
Geist mancher Zeitgenossen.
Wir dürfen hoffen, dass zum 70. Jahrestag der Befreiung in 2 Jahren, am 8. Mai 2015 (einem Freitag!) diese Coswiger Tradition ihre würdige Fortsetzung findet. Vielleicht sogar mit einem Blumengebinde der Stadt Coswig am Gedenkstein - inmitten einer wohlgepflegten Parkanlage ... Und wenigstens zwei oder drei kleinen Ansprachen seitens der dann im Coswiger Stadtrat jeweils stärksten Fraktionen. Das wäre auch eine kleine Verbeugung vor Richard von Weizsäcker und Roman Herzog. Dass ein Pfarrer Gedichte von Becher aufsagt, ist auch denkbar - aber Herr Schuster ist dann wohl leider im Ruhestand. Doch mit Gottes Hilfe wird Coswig wohl traditionsgemäss auch dann wieder einen gebildeten Demokraten auf der Kanzel haben. Da bin ich mir beinahe sicher. Beim Pressesprecher manch einer Partei allerdings nicht.
Coswig 2013 - mitgebrachte  Blumen
sprechen eine deutliche Sprache

PS: Lange vor diesem Text, am 22. Mai, hat sich auch der junge Coswiger Stadtrat Innocent Töpper gemeinsam mit Anne Kämmerer (beide Bündnis90/Die Grünen) in gleichem Sinne hier geäussert.  Das bestätigt unseren optimistischen Ausblick ein wenig.

PPS: Seit dem 26.05.2013, 11:05 Uhr gibt es auf der Homepage der CDU Coswig eine wohl beschwichtigend gemeinte "Erklärung" als Nachtrag zur Veröffentlichung vom 2. Mai 2013. Offensichtlich eine Reaktion auf andere Proteste, denn unsere "Würdigung" war zu dem Zeitpunkt noch nicht erschienen. Gut, dass wir nicht allein so kritisch hinschauen!

(Vorläufig?) letzter Nachtrag: Bis ins Ruhrgebiet ist der traurige "Ruhm" der Coswiger CDU (und ihres Pressesprechers) gedrungen. Schon am vorigen Freitag erschien bei "Ruhrbarone" ein Beitrag in rauen aber herzlichen Worten zur historischen Entgleisung. 
Wie gut, dass der Ruf unserer Stadt nicht allein von der CDU bestimmt wird.

_________________________________________________
*) Wird von Victor Klemperer in LTI versichert. Das Buch "Mein Kampf" ist bekanntlich in Deutschland nicht öffentlich verfügbar.

Meistgelesene Posts seit Blog-Beginn (mehr im Archiv rechts - oder via Suche)