Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8. Mai in Coswig

  Der Tag vor 67 Jahren, seit dem wir Frieden haben.


 Rund 15 Teilnehmer kamen zur Ehrung der Befreier.












Nach jeweils einer kurzen Ansprache der Vorsitzenden der Coswiger LINKEn, E. Poernyeszy und des Fraktionsvorsitzenden Dr. Franz legten die Teilnehmer Blumengebinde, Sträuße und einzelne Blumen zum Gedenken an unsere Befreier vom Hitlerfaschismus nieder.

8. Mai 2012 - auf zur Kranzniederlegung!


67 Jahre nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus


DIE LINKE in Coswig teilt mit, dass die Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung auch in diesem Jahr am 8. Mai um 10 Uhr traditionsgemäss am Gedenkstein Moritzburger Str./Kreuzung Salzstrasse stattfinden wird.

Wir bitten alle Coswiger, die den opferreichen Kampf der Alliierten und besonders der Sowjetarmee als Voraussetzung für 67 Jahre Frieden  in unserem Lande erkennen, um Teilnahme an dieser Ehrung.

E. Poernyeszy (DIE LINKE Coswig)



Stell auf den Tisch das Bild ... (Sozialdemokratisches Mailiedchen 1923)

Text: Erich Mühsam; Musik: Ernst Busch

Stell auf den Tisch das Bild von August Bebel,
Den "Vorwärts" (Jahrgang 13) hol herbei,
Und klirre wieder mit dem Schutzmannssäbel
Wie einst im Mai!

Lies mir noch mal die alten Manifeste,
Der ersten Jugend holde Schwärmerei,
Und reich mir wieder die gestrickte Weste
Wie einst im Mai!

Noch einmal singt die Internationale,
Doch macht nicht wieder solchen Krach dabei,
Und nicht mit so pathetischem Finale
Wie einst im Mai!

Noch einmal tragt die feierlichen Fackeln!
(Die Reichswehr mit Musik ist auch dabei.)
Wer weiß, ob uns nicht doch die Ärsche wackeln
Dereinst im Mai!

Und so klang es in Italien:

Traditionelle Maifeier auch 2012 in Coswig

"Auf dem Wettinplatz - ist was los, mein Schatz ..."

Wenn's Wetter mitspielt, kann es wieder so aussehen ...


Essen und Trinken - gibt's bei den Linken (auch von der SPD)
DIE LINKE Coswig trifft sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den Genossen der Coswiger SPD, ihren Mitgliedern, Freunden, Sympathisanten und allen neugierigen Demokraten zur Feier des diesjährigen 1. Mai (ein Dienstag!) bei zwanglosen Gesprächen mit Kaffee und Kuchen (selbstgebacken) oder Bratwurst und Bier.
Tische und Bänke stehen ab 14 Uhr auf dem Wettinplatz zum Verweilen bereit. Gesprächspartner zu vielen Coswiger Themen und darüber hinaus werden anwesend sein. Für die kulturelle Umrahmung wollen wir wieder ein kleines aber feines Coswiger Ensemble gewinnen.
Die bewährten Grill- und Schankmeister von der SPD sind zum Kampftag wohlbevorratet und auf hungrige und durstige Gäste eingerichtet.
Und den fleissigen Kuchenbäckerinnen danken wir schon im Voraus für ihre Spende zum Kuchenbasar.



Es freuen sich auf viele Besucher

E. Poernyeszy (DIE LINKE Coswig)        und        F. Ulbricht (SPD Coswig)
(Nicht nur diese beiden - aber diese ganz besonders)

________________________________________

Vorankündigung Kranzniederlegung 8. Mai

DIE LINKE möchte rechtzeitig darauf aufmerksam machen, dass die Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung auch in diesem Jahr am 8. Mai um 10 Uhr traditionsgemäss am Gedenkstein Moritzburger Str./Kreuzung Salzstrasse stattfinden wird.


E. Poernyeszy (DIE LINKE Coswig)

Coswiger Magic Devils mit "Bronze" zurück

Bild: Magic Devils
Herzliche Glückwünsche zum 3. Platz in Florida
(rh) Im Nationen-Vergleich errangen die Mädels vom Brockwitzer SSV e.V. ihren bisher grössten Erfolg aller Zeiten. 
Die Brockwitzer Arbeiter-Sport-Tradition, fortgeführt durch den SSV e.V., hat damit einen echten Höhepunkt erfahren. Jahrzehntelange geduldige und unspektakuläre Arbeit  vieler Ehrenamtlicher steht dahinter, denen aufrichtiger Dank gebührt.
Nicht nur Brockwitzer und Sörnewitzer sondern auch Coswigerinnen und Coswiger fuhren schon seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts - lange vor der Eingemeindung - mit dem Fahrrad nach Brockwitz in die Turnhalle, um sich fit zu halten. Werner Andrä und seinen Sportfreunden und Nachfolgern ist vor allem die Kontinuität zu danken, die nun auch mit zum Florida-Erfolg unserer Cheerdancer geführt hat.
Und hier kann man alles zu den Cheerdancern aus der Original-Quelle schöpfen: Magic Devils.

Bis in den Abend gesungen und gefeiert...

Bericht vom Frauentag 2012 in Coswig
von 
Dagmar Gorek, Stadträtin

Seit vielen Jahren findet in Coswig eine Frauentagsveranstaltung statt. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten unserer Stadt, Frau Angelika Gerhardt organisieren die Stadträtinnen aller Fraktionen einen geselligen Nachmittag für unsere Bürgerinnen. Dabei lassen wir uns immer wieder etwas Neues einfallen, denn Abwechslung lieben alle Frauen! Unter dem Motto "Hab mein Wagen voll geladen..." - ein Ausflug in die Zeit der Jugend, ging es an diesem 8. März zur Sache. 

Der Kammerchor
[Bild: Homepage der Chorgemeinschaft]
Wir hatten den Kammerchor der Chorgemeinschaft Weinböhla/Coswig eingeladen und wurden mit einem abwechslungsreichen Gesangsprogramm eingestimmt. Nach Kaffee und Kuchen konnten alle Frauen ihre Musikalität und Textsicherheit unter Beweis stellen. Das gesamte Volksliedrepertoire, angeführt von Frühlingsliedern über Liebes- und Heimatlieder kam zum Einsatz. Den Abschluß bildete der Kanon: Viva, viva la Musica.
Bis in den Abend wurde gesungen und gefeiert. Natürlich mit dem Chor und seiner Leiterin, die uns im Takt hielt.
So verging ein schöner Nachmittag, der uns bereicherte! Bleibt noch der Dank an alle Männer, die mit Gratulationen der holden Weiblichkeit gedachten und im Anschluß für einen netten Abend zu Hause sorgten.

Zum 8. März - noch mal Louise Otto-Peters

Lesestoff zum 101. Frauentag

(rh) Vor einem Jahr haben wir mit "Louise und der Tag im März" Leben und Kampf der Namensgeberin einer Coswiger Strasse gewürdigt. Wie es nun (nicht ganz) der Zufall will, hat unlängst die deutsche Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Philosophin Antje Schrupp eine Rezension zu Louise Ottos Roman  „Schloss und Fabrik“ verfasst. Die Rezensentin hat über Frauen in der Internationalen Arbeiterassoziation („Erste Internationale“) promoviert - dürfte also mit den deutschen Verhältnissen zur Entstehungszeit des Romans durchaus vertraut sein. Hier ein Auszug aus der Rezension:
Zum Buch
... es ist sehr spannend zu lesen und aufschlussreich in Bezug auf die politischen Debatten jener Zeit, in der die „vier Stände“ – der Adel, die Kirche, das Bürgertum und das Proletariat – noch in klarer Abgrenzung voneinander existierten. Noch waren die ideologischen Fronten nicht klar, das Kommunistische Manifest noch nicht geschrieben, die „bürgerlichen“ Revolutionen von 1848 noch Zukunftsmusik.
Die Handlung ist ziemlich holzschnittartig, die Figuren sind weniger als individuelle Persönlichkeiten gezeichnet denn als Repräsentationen bestimmter „Typen“. Im Mittelpunkt der Erzählung steht die Freundschaft zwischen Elisabeth, Tochter einer adligen Familie, und Pauline, Tochter eines Fabrikbesitzers, dessen Reichtum auf brutaler Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter gründet.
Gleichzeitig gärt es im Volk, der Kommunismus ist tatsächlich jenes „Gespenst“, das umgeht in Europa. Gewaltsame Aufstände klopfen quasi schon an die Tür, und Militär und Polizei sind die einzigen, die die Machthaber davor schützen.
Hätte ich das Buch vor zehn oder zwanzig Jahren gelesen, hätte ich es vermutlich als bürgerlich-revisionistisch abgetan. Denn Louise Otto tritt klar für eine gewaltfreie Lösung der sozialen Widersprüche ein:   ...


... Der Adel trägt in Ottos Darstellung eine Mitschuld an dem ausbeuterischen Tun der Fabrikherren, weil er diesen die soziale Anerkennung verweigert und sie quasi dazu treibt, auf puren Reichtum und materiellen Aufstieg zu setzen. Auf der anderen Seite stehen die „kommunistischen Aufrührer“ – die allerdings in der Handlung nicht selbst eine Rolle spielen, sondern nur in Form von Flugblättern und fernen Revolutionen vorkommen. Sie werden von Otto nicht verdammt, sie sind moralisch klar im Recht. Aber, meint Otto (durch ihre Protagonisten): Es bringt halt nichts, die Umstände werden dadurch eher schlimmer als besser. Und eine wichtige Rolle spielen schließlich auch die Jesuiten und die Geheimpolizei, die im Hintergrund Strippen ziehen, mit Hilfe von Agents Provocateurs die Arbeiter zu unsinnigen Aktionen aufwiegeln und sämtliche Reformbemühungen denunzieren, indem sie Beweise fälschen und dubiose Anschuldigungen konstruieren. Alles ganz aktuell irgendwie.
Zur vollständigen (sehr lesenswerten!) Rezension geht es hier.
Weil Frauentag ist - hier doch noch der Schlussatz von Antje Schrupp:

Louise Ottos Roman ist wohl nicht ohne Grund beim Erscheinen sofort zensiert worden und konnte nur in einer verstümmelten Version erscheinen. Die Originalfassung ist erst 1996 zugänglich gemacht worden.
Und nun feiert schön, Mädels jeglichen Alters! Alles Gute zum Frauentag!

Kranzniederlegung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am Freitag, dem 27. Januar 2012 um 15:00 Uhr

wird in Coswig am Gedenkstein in der Bahnhofstraße durch Vertreter der Stadt wieder die Ehrung der Opfer des Faschismus stattfinden. 
Wir rufen die Coswiger Bürger auf, im 67. Jahr nach der Befreiung vom Faschismus zahlreich daran teilzunehmen.
In einer Zeit, in der Neo­nazis und an­de­re Ge­schichts­re­vi­sio­nis­ten immer of­fe­ner und un­ver­ho­len­der den Tag der Be­frei­ung als einen Tag der „deut­schen Nie­derla­­ge“ dar­stel­len, ist es be­son­ders wich­tig, die nachgewachsenen Generationen über die Ge­schich­te des Drit­ten Rei­ches mit all sei­nen Ver­bre­chen auf­zu­klä­ren.
Aus aktuellem Anlass - ein aktuelles Zitat 

"Es gibt drei Dinge, die sich nicht vereinen lassen: Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus.
  • Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig. 
  • Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent. 
  • Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi." - 
Gerhard Bronner, bei der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Gunskirchen, 7. Mai 2005

Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag

von Erich Kästner
Zweitausend Jahre sind es fast,
seit du die Welt verlassen hast,
du Opferlamm des Lebens!
Du gabst den Armen ihren Gott.
Du littest durch der Reichen Spott.
Du tatest es vergebens!

Du sahst Gewalt und Polizei.
Du wolltest alle Menschen frei
und Frieden auf der Erde.
Du wusstest, wie das Elend tut,
und wolltest alle Menschen gut,
damit es schöner werde!

66. Jahre und 1 Tag

Der Tag der Befreiung 2011 in Coswig
von Reinhard Heinrich
Harald Kunath
Zugegeben, es war eine kleine Gemeinde, die am 8. Mai in Coswig den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus beging. Aber würdig war es. Nicht die Last eines Erbes wurde gepflegt, sondern eine Tradition, der sich jene verpflichtet fühlen, in deren Familien die Spuren von 1945 noch lebendig sind.

Das Bewusstmachen unserer Heimatgeschichte als Teil der europäischen wie der Weltgeschichte hat sich auch Harald Kunath zur Aufgabe gemacht, der an diesem Tag am Gedenkstein an der Moritzburger Straße den Teilnehmern äußerst lebendig die Ereignisse um den 8. Mai 1945 herum ins Gedächtnis rief - viele Notizen  und Broschüren in der Hand und doch kein einziges Wort "vom Blatt" vortragend.

Teilnehmer am 8. Mai
Viele Lücken um Bekanntes herum gibt es zu schließen. Geschichtsschreibung und -unterricht in 40 Jahren DDR haben vieles ausgelassen, was doch auch wahr ist und das historische Ergebnis, die Befreiung von großer Last und Schande, von "Furcht und Elend des 3. Reiches" (Brecht), keineswegs schmälert. Der alljährliche Jahrestag der Befreiung gibt uns die Chance, jungen Menschen von heute den Blick aufs Heute zu öffnen - Parallelen der Entwicklung zu erkennen, die Abwiegler und Verharmloser der braunen Bewegung der 1920er Jahre mit heutigem Wissen zu sehen - und ihre Nachfolger als das zu erkennen, was sie sind. So mancher Verführte und Mitläufer hat 1945 ehrlich bereut. Der erste Bürgermeister von Coswig, eingesetzt von der sowjetischen Kommandantur, war ein bekanntes NSDAP-Mitglied - aber eben offensichtlich kein Nazi-Verbrecher sondern ein ehrlicher, gläubiger Beamter.

Der differenzierte Blick auf die Menschen in ihrer Individualität, ihrer Schwäche, aber auch ihrer Stärke, passte lange nicht zum "Klassenstandpunkt". Manchen passt er noch heute nicht. Wir müssen jedoch nicht die absolute Wahrheit haben, um Gegenwart und Zukunft besser zu gestalten. Wenn wir nur die Größe haben, mit den unzähligen kleinen Wahrheiten, von denen uns auch manche weh tun können, ehrlich und offen umzugehen, dann sind wir jenen moralisch überlegen, die schon vor dem Begriff "Tag der Befreiung " erschaudern, den sie nicht feiern können.

Coswig wurde übrigens schon am 7. Mai befreit. Ein Blick auf den Gedenkstein zeigt es. Man sollte ruhig mal wieder hin gehen.
Fotos: E. Poernyeszy

1. Mai 2011

Traditionell haben der Ortsverband DIE LINKE und der Ortsverband der SPD ab 14 Uhr auf dem Wettinplatz ein kleines Volksfest organisiert.

Wettinplatz 2007 - "positiv besetzt"
Wir laden alle Coswiger Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessenten ein, mit uns gemeinsam diesen Tag zu feiern.

Zum zwanglosen Gespräch über aktuelle Coswiger Themen (z. B. Schulentwicklung) stehen/sitzen unsere Stadträte bereit.

Für das leibliche Wohl wird mit Grillstand, Zapfanlage und Kuchenbasar gesorgt. Unsere kleinen Gäste können sich unter anderem auf einer Hüpfburg austoben.

Wettinplatz 2007 - Demokraten miteinander

Um 16 Uhr wird uns die Tanzgruppe pro-fitness unter der Leitung von Bettina Acker mit einem kleinen Programm erfreuen.

Das ganze wird von DJ Lutz musikalisch umrahmt.

E. Poernyeszy (Die Linke Coswig)  -  F. Ulbricht (SPD Coswig)

PS: Wir freuen uns auf die leckeren selbstgebackenen Kuchen unserer Mitglieder und Sympathisanten - wie alle Jahre zuvor.

Louise und der Tag im März

Kleine Geschichte um eine von den großen Frauen
von Reinhard Heinrich 

Von Louise (links als Jugendbildnis) reden heißt von einer starken Frau reden. Nein - nicht von der preußischen Königin, die einst in Tilsit Napoleon so lebhaft die Stirn bot, soll hier die Rede sein - obwohl das auch eine starke Frau war. Aber die schrieb sich nur Luise - ohne "o". Unsere Louise hätte dem kleinen Korsen auch nicht die Stirn bieten können. Als sie auf die Welt kam, war Napoleon schon seit vier Jahren auf St. Helena verbannt.
Es geht um jene Frau aus Meißen, nach der eine Straße in Coswig benannt ist: Louise Otto-Peters. Geboren am 26. März 1819, erlebte Louise Otto als Tochter wohlhabender Bürger das Aufkeimen bürgerlich-demokratischer Bestrebungen. Das Bürgertum war im Widerstreit mit den immer noch feudalistischen Verhältnissen, die die Napoleonischen Kriege im Gefolge der Französischen Revolution aus dem alten Europa zwar nicht hinweg gefegt, aber doch merklich erschüttert hatten. Als junge Frau lernte sie bei einem Besuch ihrer Schwester in Oederan die drückende Not der Fabrikarbeiter kennen und beschrieb sie darauf in ihrem Roman "Schloss und Fabrik".

In Zeitungen schrieb Louise Otto Artikel unter dem falschen Namen "Otto Stern" - oder anonym als "ein sächsisches Mädchen" - zu "ungehörig" muss publizistische Arbeit damals für eine Frau gewesen sein. Als 1848/49 die bürgerliche Revolution auch in Sachsen Hoffnungen in Richtung Demokratie weckte, ermahnte sie die zuständige Kommission, auch für Frauen Arbeit und Verdienst zu schaffen, um Frauen nicht in die Prostitution zu treiben.


Ihre "Frauenzeitung" gab sie 1849 heraus unter dem Motto "Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen". Als 1843 Robert Blum in den „Sächsischen Vaterlandsblättern“ die Frage nach der politischen Stellung der Frau aufwarf, antwortete Louise Otto im gleichen Blatt: „Die Teilnahme der Frau an den Interessen des Staates ist nicht ein Recht, sondern eine Pflicht." Das alles kann man in ihrem Geburtsort Meißen bei Stadtführungen erfahren. Dass der Ruf nach Demokratie aber zu jener Zeit staatsfeindlich war, ist heute manchem nicht mehr bewusst.

Im Steckbrief vom 9. Mai 1849 nannte man den Dresdener (Barrikaden-) Baumeister Gottfried Semper einen "Demokraten I. Klasse“ und „Haupträdelsführer“. Sein Freund, der Komponist Richard Wagner wurde bezichtigt, ein "ausgewiesener Demokrat" zu sein - und emigrierte ebenfalls rechtzeitig. Louises Bräutigam August Peters dachte ähnlich, handelte auch danach und bezahlte dafür 1849 mit 7 Jahren Kerkerhaft. Zur Verlobung ging Louise ins Gefängnis - als Besucherin.


Und in diese Zeit hinein stellt sich Louise aus Meißen und fordert Demokratie - einschließlich Wahlrecht für Frauen. Das ist ja glatt, als könnte man eine Frau als Landrätin haben. Coswiger (und nicht nur diese) wissen, dass das heutzutage wirklich geht. Die Staatsorgane brauchten damals nur ein Jahr, um nach sächsischem Pressegesetz 1850 Louises Frauenzeitung zu verbieten. Und noch 60 Jahre dauerte es, bis ihr "Reich der Freiheit" genug "Bürgerinnen" hatte, um einen weltweit einheitlichen Tag für den Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht der Frauen zu etablieren. Aber dann ging es Schlag auf Schlag.


Als Clara Zetkin im August 1910 auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz diesen Tag - ohne bestimmtes Datum - vorschlug, hatten sozialistische Frauen in den USA schon seit 1908 ein nationales Frauenkomitee gegründet, das im Februar 1909 den ersten USA-Frauentag mit großem Erfolg beging, sicherlich auch deshalb, weil sich bürgerliche Frauenrechtlerinnen den Forderungen nach einem Wahlrecht anschlossen und gemeinsam mit den Sozialistinnen demonstrierten.

Der erste wirklich internationale Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Der 19. sollte es sein, weil am Vortage, dem 18. März, der "Tag der Märzgefallenen" von 1848 begangen wurde. Und die "Pariser Commune" hatte auch im März begonnen. Genug Stoff also für Konflikte mit der Obrigkeit im Königreich. In Dresden sah das dann so aus:


In allen Stadtbezirken werden Versammlungen abgehalten. Die Neustädter Frauen bekommen kein Lokal, sie treffen sich in Pieschen. Anschließend zogen die Frauen über die Marienbrücke zum Altmarkt. Sie trugen eine weiße Fahne mit der Aufschrift: "Wir fordern das Frauenwahlrecht!" Polizisten marschierten zu beiden Seiten des Zuges. Die Polizei nahm die Personalien der Rädelsführerin Klara Noack auf, die zu 100 Mark Geldstrafe oder 5 Tagen Haft verurteilt wurde. (Quelle: Frauenstadtarchiv/Stadtwiki Dresden)

Damit mußte sich Louise aus Meißen nicht mehr herumschlagen. Sie starb 1895 in Leipzig. Zuvor hat sie aber noch Operntexte und Nachdichtungen verfasst und gemeinsam mit ihrem Mann die "Mitteldeutsche Volkszeitung" herausgegeben. Ihr Mitwirken in weiteren Zeitungen und bei der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins unterschied sich von Bestrebungen anderer Frauenrechtler(innen) vor allem durch ihre besondere Sichtweise auf die Frauen: Nicht Zielgruppe für "Hilfe und Belehrung" sondern aktive Mitstreiterinnen für ihre Rechte sollten sie sein.

Und so ist es erfreulich, dass der nächste "Tag im März", der 100. Internationale Frauentag, durchaus in ihrem Sinne auch 2011 in der Coswiger Börse (und anderswo) festlich - und trotzdem gemütlich - begangen wird, organisiert von Frauen aus allen Parteien und Fraktionen - und (nach jetzigem Wissensstand) unterstützt von beinahe allen Fraktionen.

Kranzniederlegung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am Donnerstag, dem 27. Januar 2011 um 15:00 Uhr

wird in Coswig am Gedenkstein in der Bahnhofstraße durch Vertreter der Stadt die Ehrung der Opfer des Faschismus stattfinden. Wir rufen die Coswiger Bürger auf, im 66. Jahr nach der Befreiung vom Faschismus zahlreich daran teilzunehmen - auch mit Blick auf den 8. Mai 2011.
In einer Zeit, in der Neo­nazis und an­de­re Ge­schichts­re­vi­sio­nis­ten immer of­fe­ner und un­ver­ho­len­der den Tag der Be­frei­ung als einen Tag der „deut­schen Nie­derla­­ge“ dar­stel­len, ist es be­son­ders wich­tig, die nachgewachsenen Generationen über die Ge­schich­te des Drit­ten Rei­ches mit all sei­nen Ver­bre­chen auf­zu­klä­ren.

Abschied von Rudi Müller (VVN/BdA)

Am 5. Juli 2010 verstarb in Coswig mit Rudi Müller einer der letzten aktiven Zeitzeugen des antifaschistischen Widerstandes im Kreis Meißen. Die Beisetzung erfolgte auf Wunsch der Angehörigen im engsten Familienkreis.

Freunde und Genossen sowie alle, denen Rudi fehlen wird, treffen sich zu stillem Abschied
am Donnerstag, dem 19. August um 10:00 Uhr am Friedhofseingang.
Der Ortstvorstand Coswig
DIE LINKE

Kranzniederlegung am 08. Mai in Coswig

DIE LINKE in Coswig rief alle Coswiger zur Teilnahme an der Kranzniederlegung anläßlich des 65. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus auf. 25 Coswiger waren dem Aufruf gefolgt und versammelten sich an dem schlichten Gedenkstein, der unter anderem auch verrät, daß für Coswig der 2. Weltkrieg schon am 7. Mai beendet war. An diesem Tag erreichten die Sowjetsoldaten unsere Stadt aus Richtung Moritzburg.

Ursel Windsheimer, Mitglied des Ortsvorstandes sprach sehr persönlich über die Erfahrungen ihrer eigenen Familie mit Krieg und Faschismus und erinnerte daran, daß diese Erlebnisse auf möglichst lebendige Weise besonders an jene jungen Menschen weiter gegeben werden sollen, von denen nicht einmal mehr die Elterngeneration über eigene Erinnerungen an den Mai 1945 verfügen kann.

Mit 3 weißen Rosen ehrte sie persönlich die Frauen, Männer und Kinder, die den Frieden nach dem Krieg nicht mehr erleben konnten. Weitere Sträuße der Teilnehmer und ein Blumengebinde des Ortsvorstandes wurden zu ehrendem Gedenken nieder gelegt.

Zu bedauern ist, daß außer unseren Mitgliedern und Freunden niemand weiter da war, unsere Befreier zu ehren. Wir meinen, daß der opferreiche Kampf der Sowjetsoldaten allen Menschen genützt hat. Das "offizielle" Coswig sollte das nicht so einfach in Vergessenheit geraten lassen.

Abschließend lud Frau Windsheimer die Teilnehmer zu einer literarischen Veranstaltung am 9. Juni in die Stadtbibliothek ein, in der ein Zeitzeuge aus seinen persönlichen Erinnerungen an den Mai 1945 lesen wird.

Hierzu gibt es eine separate Einladung unter Rondo Bildung und Kultur sowie DIE LINKE Coswig (Startseite).

Traditionelle gemeinsame Maifeier 2010 in Coswig

 

DIE LINKE Coswig trifft sich, gemeinsam mit den Genossen der SPD, ihren Mitgliedern, Freunden, Sympathisanten und allen Neugierigen zur Feier des diesjährigen 1. Mai bei zwanglosen Gesprächen mit Kaffee und Kuchen (selbstgebacken). Tische und Bänke stehen ab 14 Uhr vor dem Café Kaiserstübl an der Hauptstraße zum Verweilen bereit. Gesprächspartner zu vielen Coswiger Themen und darüber hinaus werden anwesend sein.

E. Poernyeszy (Die Linke Coswig)  -  F. Ulbricht (SPD Coswig)

PS: Wir freuen uns auf die leckeren selbstgebackenen Kuchen unserer Mitglieder und Sympathisanten - wie alle Jahre zuvor.


Meistgelesene Posts seit Blog-Beginn (mehr im Archiv rechts - oder via Suche)